Dienstag, 21. Mai 2024

Besuch am Bio-Bauernhof Poinset

Die Bio-Wildhendl vom Poinsetgut in Fern sind  einzigartig - denn es werden hier die Hühner nicht wegen ihrer Eier, sondern wegen ihres hervorragenden Fleisches gezüchtet. Markus Schröcker erzählt uns in aller Ruhe mit seinem Hund über die Hühnerhaltung und zeigt uns den Stall mit der Wärmelampe, den sie dann verlassen dürfen, sobald sie genug Federn haben. Auch im Kuhstall geht es sehr gemütlich zu, die Kühe fühlen sich hier sichtlich wohl und Markus erzählt mit großer Hingabe von seiner Arbeit am Hof und wie er diesen Beruf als Landwirt eingeschlagen hat. 









Montag, 8. April 2024

Besuch beim Wirtschaftsverein Tamsweg

Anfang April 2024 machte sich die Biosphärengruppe der 3. Klassen auf den Weg nach Tamsweg, um den dortigen Wirtschaftsverein - auch bekannt unter "Coop" - zu besuchen. Herr Manfred Feuchter aus dem Bereich Lebensmittel sowie Martina Michalitsch und Sabine Bogensberger aus dem Bereich Textil/Hartware haben uns diesen großen Betrieb sehr eindrucksvoll vorgestellt. Wir durften auch hinter die "Kulissen" schauen, viele Fragen stellen und konnten uns ein sehr gutes Bild von einem der größten Arbeitgeber in der Region mit seinen insgesamt 6 Standorten machen. Die nette Betriebsführung, und vor allem auch das Quiz, bei dem es dann für die aufmerksamen Zuseher:innen und Beobachter:innen kleine Preise zu gewinnen gab, hat einen sehr positiven und interessanten Eindruck auf uns gemacht. Besonders für die großzügigen Geschenk-Sackerl möchten wir uns bei der Geschäftsführung bedanken!


Donnerstag, 22. Februar 2024

Lungauer Betriebe

 Es ist immer wieder schon zu erfahren, wie positiv wir von Lungauer Firmen in deren Betrieben empfangen werden. So haben wir die Fa. Binder Holz in Unterberg und die Fa. Schader in Tamsweg besucht. Die Blicke, die wir "hinter die Kulissen" werfen durften waren wirklich beeindruckend und machten schon viel Gusto auf den einen oder anderen möglichen Berufsweg. Ein großer Dank auch an beide Firmen, die uns auch kulinarisch verwöhnt haben!









Freitag, 19. Januar 2024

Winteraktivitäten

Unsere Biosphäre richtig erfahren können immer wieder im Winter - bei allerlei sportlichen Aktivitäten können wir die traumhafte Natur in vollen Zügen genießen und gleichzeitig Kondition und Freundschaften pflegen! Ganz egal ob Biathlon, Eisstockschießen oder Skitour - es war immer ein wunderbares Erlebnis!










Sonntag, 10. Dezember 2023

Adventmarkt

Mit viel Begeisterung und Einsatz waren die Biosphären-Leute der 4. Klassen beim Adventmarkt im Mariapfarr im Einsatz. Galt es hier doch viel Selbständigkeit zu beweisen - Ausschank, Verkauf, Herstellung und Verarbeitung von Leckereien, Kassa, Höflichkeit, Geduld und Organisationstalent waren gefragt. Aber es wurde alles bravourös gemeistert und die Schüler:innen können mit viel Erfahrung weitermachen.


















Freitag, 1. Dezember 2023

Mmmmmmhhh.... Pralinen!

Es ist schon beinahe Tradition, dass im Bios-Unterricht in der Adventzeit selbst Pralinen herghestellt werden! Mit viel Begeisterung und Fingerspitzengefühl machten sich die Biosphären-Kids an die Arbeit - und mit noch mehr Begeisterung ans Vernaschen der Köstlichkeiten!




Dienstag, 24. Oktober 2023

Ursula, Holger, Prinzi - und die Ächtleng

Bekannt ist der Hof der Familie Moser "Anthofer" in Oberweißburg weitum für die vielen Ächtleng-Sorten, die sie immer wieder anbauen (es waren sogar mal 42 Sorten!), doch in Wahrheit steckt hinter den Hofmauern noch viel mehr Interessantes. Warum sie so viele verschiedene Tiere halten und warum gerade diese, das haben uns Andrea und Hans in zahlreichen Geschichten sehr lebhaft nähergebracht. Und so erfuhren wir allerhand von Jersey-Kühen, schwarzen, großen Schweinen (wie zB Ursula),  Holger, Prinzi, Thalia und noch vielen anderen Tieren. Doch zweifelsohne waren die Hasen schlussendlich doch die Lieblinge der Herzen! Der Bauernladen im über 300 Jahre alten Troadkasten hat uns auch sehr beeindruckt und wir freuen uns schon darauf, in der nächsten Biosphären-Stunde die zahlreichen Ächtleng-Sorten, die wir geschenkt bekamen, selbst zu verkosten! Ein riesengroßes DANKE an dieser Stelle an Hans und Andrea für die engagierte, schwungvolle und so herzliche Führung auf ihrem Hof!











Lungau goes global

Schon oft hörte man von "LUGAMA", schon oft fuhr man an der Firma "Steril Systems" vorbei und wusste eigentlich nicht genau, was hinter diesen Mauern hergestellt wird. Dann las man wieder in der Zeitung, dass diese Produkte in der ganzen Welt vertrieben werden - jetzt wurden wir aber richtig neugierig und statteten den beiden Firmen einen Besuch ab. Die Firmenchefs Karl-Heinz Schröcker und Herbert Sampl stellten uns höchstpersönlich diese interessanten Unternehmen vor. Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht, wenn man von Großküchentechnik, Kältetechnik, Klimatechnik, Desinfektion von Wasser, Luft oder Oberflächen mit UVC Licht in den Bann gezogen wird. Nach einer kräftigen Stärkung konnten wir als Abschluss noch Einblicke in beide Firmengebäude erlangen. An dieser Stelle ein herzliches DANKE an diese wirklich großartige Führung!



Dienstag, 26. September 2023

Bogenschießen

Wir nutzten das tolle Herbstwetter wieder für eine tolle Freizeit-Aktivität: Bogenschießen! Dank der netten Unterstützung des USC Mauterndorf Sektion Bogenschießen durften wir wieder Material kostenfrei ausleihen und den Parcours benützen! Eine richtig spannende Freizeitbeschäftigung, die uns alle sehr begeisterte! Wir freuen uns auf eine Fortsetzung...







Aus dem Garten in den Kleiderschrank...

 ...ja so könnte der Weg eines Schafspelzes verlaufen... Immer mehr Personen lassen nämlich Schurwolle der eigenen Schafe zu edler Strickware verarbeiten. Ab 50 kg Rohmaterial ist dies möglich. Wo das geht? In der Schafwollspinnerei Huber bei uns in Mariapfarr/Bruckdorf. Nach dem Scheren, Reinigen, Herstellen und ev. Färben des Garns wird dieses an teilweise fast 100 Jahre alten Maschinen zu Socken, Handschuhen oder Jacken verarbeitet. Es ist einfach faszinierend, wie ein Socken an so einer Strickmaschine automatisch hergestellt wird. Ziemlich oft hat uns der Chef, Franz Huber, zum Staunen gebracht. Schwer zu sagen, was jetzt das Aufregendste war.....hmm.... spannend war es auf jeden Fall. Wir durften auch tolle, bunte Kugeln filzen und als Andenken an diesen Vormittag mit nach Hause nehmen!